


Geschichte der Chorschule St. Margareta

Die Ursprünge der Chorschule reichen zurück an den Anfang der 1990er-Jahre. Nachdem ich zu dieser Zeit in mehreren Kursen die Ward-Methode kennen- und schätzenlernte, habe ich in der Katholischen Grundschule Unter den Eichen 15 Jahre lang regelmäßig mit der Methode im 1. und 2. Schuljahr gearbeitet. Jahr für Jahr habe ich mir dadurch Nachwuchs in den Chor geholt, und so hat sich allmählich die heutige Chorstruktur entwickelt. Seit 1995 unterstützen mich dabei verschiedene Stimmbildner*innen, die mit den Kindern einzeln oder in kleinen Gruppen arbeiten. Seit 2001 ist Bernhard Hüsgen im Team, seit 2018 Justyna Bokuniewicz. Seit der Entstehung der SingPause im Jahr 2006 ist Bernhard Hüsgen als Singleiter in der Grundschule tätig und arbeitet dort mit der Ward-Methode.
Kindermusicals
Neben der Vorbereitung auf die regelmäßigen musikalischen Liturgiegestaltungen wechselweise durch alle Gruppen bildeten von Anfang an die Durchführung von Konzerten und Offenen Singen sowie die szenische Aufführung von Kindermusicals weitere wichtige Tätigkeitsfelder für die Mädchen und Jungen. Die jährlichen Kindermusicals sind seit 1997 ein nicht wegzudenkendes Highlight im Jahresablauf. Regelmäßig kommen hier selbstverfasste Stücke (Musik: Team Düsseldorfer Kantorenkonvent bzw. Klaus und Max Wallrath; Text: Ronald Klein bzw. Florian Simson) zur Aufführung. Seit 2006 ist Friederike Betz als Regisseurin für die szenische Einstudierung fest im Team.
Kindermusical-Eigenproduktionen aus St. Margareta:
Unterwegs in ein neues Land
Ich will das Morgenrot wecken
Zahlreich wie die Sterne am Himmel
Traun wir uns den Wolken nach
Sag niemals nie zu Ninive
König Salomo und die Lilien auf dem Felde
Zwischen Linsengericht und Himmelsleiter
Bartimäus & Bethesda
Elias - Jahwe ist mein Gott
Josef und seine Brüder (CD-Produktion zu Corona-Zeiten)
Miriam
1998/2004/2011
1999/2006/2013
2000
2001/2008/2019
2003/2012
2007/2015
2014/2018
2016
2017/2023
2020/21
2024


Die meisten der selbstverfassten Musicals wurden im Laufe der Zeit als Hörspiel-CDs produziert, gesungen und gesprochen von Kindern und Jugendlichen der Chorschule St. Margareta. Sie sind über das Chorschul-Team erhältlich.
Mitwirkung bei Produktionen des Düsseldorfer
Kantorenkonventes bzw. des Erzbistums Köln:
Traun wir uns den Wolken nach (Orchesterfassung in der Kölner Philharmonie)
Traun wir uns den Wolken nach (Orchesterfassung in der Düsseldorfer Tonhalle)
Man muss die Menschen froh machen - Bilder aus dem Leben der Hl. Elisabeth
(gemeinsame Inszenierung in der Franz-von-Sales-Kirche in Düsseldorf-Wersten)
2002
2009
2022
Vernetzung mit dem Basilika-Chor
und dem Kammerchor
Mitwirkung der Chorschule mit eigenem Part bei Oratorienkonzerten des Basilika-/bzw. Kammerchores St. Margareta:
Gemeinsame Projekte mit den anderen Gruppierungen der Kirchenmusik in St. Margareta erweitern das Blickfeld und schaffen neue Horizonte. Die Kinder und Jugendlichen werden hierbei an zentrale und wesentliche Werke der klassischen geistlichen Chorliteratur herangeführt. Die verantwortliche Mitwirkung in einem solch beeindruckenden Kontext mit Solisten und Orchester, die Aufführung einer Musik, die in ergreifender Weise zentrale Aussagen unseres Glaubens vertont, hinterlässt mit Sicherheit bleibende Spuren und wird unvergesslich sein.
1998
2001/2022
2003
2007/2015
2010
2012
Honegger: Une Cantate d’Noël
Britten: Saint-Nicolas-Cantata
Honegger: La Danse des Morts
Rutter: Mass of the Children
Bach: Matthäus-Passion
Wallrath: Friedrich-Spee-Messe
Sonstige Projekte
1995/97
2016
2018
Mitwirkung bei Aufführungen von Orffs „Carmina burana“ in der Uni Düsseldorf sowie in der Musikhochschule Köln
UA „Veni Creator“, Chor-Hymnus für Kinder- und Jugendchor und Instrumentalensemble (Musik: 6 Komponist*innen des Düsseldorfer Kantorenkonventes) in der Mitsubishi-Electric-Halle
Mitwirkung beim Kirchenmusikfest (Einfach himmlisch) in der Lanxess-Arena, Köln, mit drei Songs aus den Kindermusicals (Orchesterfassung) mit 200 Kindern und Jugendlichen aus Düsseldorfer Kinderchören
Weitere Tätigkeitsfelder
seit 2004
2003-2014
2011
...hat das jährliche „Offene Singen im Advent“ Tradition. Hierbei präsentieren sich alle Gruppen der Chorschule mit einem kleinen adventlichen Programm.
...wirkten zahlreiche Kinder und Jugendliche der Chorschule in mehr als 70 Vorstellungen der Deutschen Oper am Rhein als Kinderchor in „Pagliacci“ von R. Leoncavallo mit.
Mehrfach nahmen Gruppen der Chorschule an Wettbewerben teil; im Jahr 2011 erlangte die Jugendkantorei durch einen 1. Platz beim Wettbewerb des Kölner Diözesanverbandes Pueri-Cantores den Titel „Chor des Jahres“.
Chorfahrten
Seit vielen Jahren ist die Chorschule Mitglied im Pueri-Cantores-Verband, dem internationalen katholischen Verband für Kinder- und Jugendchöre. Die regelmäßigen Fahrten zu den Chortreffen, an denen bis zu 6.000 Sänger*innen aus der ganzen Welt teilnehmen, gehören ebenfalls zu den Highlights des Chorlebens.
Chorfestival in Würzburg
Chorfestival in Paris
Chorfestival in Trier
Chorfestival in Paderborn
Chorfestival in Münster
2011
2014
2015
2019
2023

2023 Chorfestival in Münster
Jugendkammerchor
Als Auswahl-Ensemble innerhalb der Jugendkantorei bildet der Jugendkammerchor als zusätzliches Angebot jungen Sängerinnen die Möglichkeit zur Erarbeitung anspruchsvoller gleichstimmiger Chorwerke. Er wurde im Herbst 2015 auf Initiative der Sängerinnen selbst gegründet. Neben seinen Aufgaben in der Kirchengemeinde St. Margareta und zahlreichen Konzerten in mehreren Städten Deutschlands sind die folgenden wichtigen Stationen seiner Tätigkeit zu erwähnen:
2018
2018
2019
2019
Teilnahme am Wettbewerb „Jugend singt“. Gold-Medaille und die beste Platzierung unter den 28 teilnehmenden Chören.
Konzertreise nach Moskau. Dort gestaltete der Chor zwei sehr erfolgreiche Konzerte in der Katholischen Kathedrale sowie im Historischen Museum.
Teilnahme am Internationalen Chorwettbewerb in Maastricht. Zwei Goldmedaillen in den Kategorien Jugendchor sowie Geistliche Musik (dort auch als Kategoriesieger).
Konzertreise nach Irland. Konzerte u.a. in Dublin, Limerick und Knock.
Zur Zeit probt der Chor projektweise.
